RISIKO-IDENTIFIKATION
Der erste Schritt des Prozesses dient dem Aufspüren aktueller und zukünftiger Risiken. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist von zentraler Bedeutung und entscheidend für die in allen nachfolgenden Prozessschritten ablaufenden Aufgaben.
Wird ein Risiko bei diesem Prozessschritt nicht erkannt, kann es weder bewertet noch eliminiert werden und stellt folglich eine Bedrohung für das Unternehmen dar, da es ihm ungeschützt ausgeliefert ist.
Bei der Risikoidentifikation sind Erfahrungen, Verständnis der Strukturen im Sport sowie technischer/juristischer Sachverstand (z. B. Vertragsanalyse) essentiell.
RISIKO-BEWERTUNG
Um die Auswirkung eines Risikos abschätzen zu können, werden die identifizierten Risiken bewertet. Die Bewertung erfolgt üblicherweise in den Dimensionen der Eintrittswahrscheinlichkeit und dem möglichen Ausmaß.
Hilfreich bei der Visualisierung der Ergebnisse kann – insbesondere bei mehreren zu betrachtenden Risiken – eine Risikomatrix sein. Aus versicherungstechnischer Sicht steht insbesondere die Bewertung des finanziellen Schadenausmaßes zur Ermittlung der Versicherungssumme im Vordergrund.
Die Berechnungen können – abhängig vom Risiko – z. B. durch Simulationen und/oder aktuarische Hochrechnungen erfolgen.
RISIKO-BEWÄLTIGUNG
Bei der Risikobewältigung werden Maßnahmen zur Abwendung, Minimierung und Absicherung identifizierter und bewerteter Risiken ergriffen. Diese sollten im Einklang mit der festgelegten Risikopolitik stehen.
Ziel ist es, das Verhältnis von Chancen und Risiken auszugleichen und die Risikostrategie umzusetzen.
Dabei stehen grundsätzlich vier verschiedene Steuerungsmöglichkeiten zur Auswahl: Vermeidung, Verminderung, Überwälzung resp. Transfer (z. B. auf einen Versicherer) oder auch das Selbsttragen des Risikos.
RISIKO-KONTROLLE
Die Risikokontrolle gewährleistet, dass die tatsächliche Risikosituation mit der festgelegten Risikopolitik des Unternehmens übereinstimmt.
Zur Unterstützung der Kontrolle ist es sinnvoll, ein Berichtswesen im Unternehmen zu implementieren, das die Risikosituation aufzeigt, die Risiken im Zeitablauf darstellt und einen Gesamtüberblick ermöglicht.
Prozessbegleitend ist eine Risikokommunikation sinnvoll, die eine rechtzeitige Weiterleitung der relevanten Informationen an die jeweils Verantwortlichen sicherstellt und das Risikobewusstsein insgesamt stärkt.
Mit HiSV erfolgt regelmäßig, zumindest einmal jährlich, eine Bestandsaufnahme der Ist-Situation, und künftige Herausforderungen bzw. Maßnahmen werden besprochen.
SCHADENMANAGEMENT
Das Schadenmanagement hat für den Versicherungsnehmer überragende Bedeutung. HiSV nimmt hier eine wichtige Rolle ein.
Wir beraten und vertreten den Versicherungsnehmer gegenüber den Versicherern. Schadenfälle können sehr komplex und langwierig sein.
Hier ist insbesondere unsere langjährige Erfahrung und Bearbeitung zahlreicher und schwieriger Schadenfälle von Bedeutung.